Autoteile und Zubehör
Restaurationen , Reparaturen ,Wartung , Tuning , Accesories , Sportauspuff , Sportfahrwerke , Sportrbemsanlagen , Usw.
Neu Querlenker, Radaufhängung MEYLE 1160350002 Links AUDI:SKODA:VW25,00 € *
Alter Preis
30,00 €
Lieferzeit: 3 Werktage |
Neu Querlenker, Radaufhängung MEYLE 1160350003 RechtAUDI;SKODA;SEAT.VWs25,00 € *
Alter Preis
30,00 €
Lieferzeit: 3 Werktage |
||
Neu Faltenbalgsatz, Antriebswelle FEBI BILSTEIN 18600CITROEN,PEGUOT15,00 € *
Alter Preis
19,00 €
Lieferzeit: 3 Werktage |
Neu Motoröl CASTROL Edge 0W20 LL IV 4L61,00 € *
Alter Preis
70,00 €
Lieferzeit: 3 Werktage |
Neu Innenraumfilter PURFLUX AHC392 AUDI, VW, SEAT, SKODA,MAN11,00 € *
Alter Preis
15,00 €
Lieferzeit: 3 Werktage |
|
Neu Ölfilter FILTRON OE688/2 VW , AUDI A1 ,A4 ,A5, A6 A7 Q2 Q3 Q5 TFSI11,00 € *
Alter Preis
15,00 €
Lieferzeit: 3 Werktage |
Neu Glühlampe Sekundär NEOLUX WY5W 12V, 5W GELB7,00 € *
Alter Preis
10,00 €
Lieferzeit: 3 Werktage |
Der Begriff Oldtimer ist wie der Begriff Klassiker im Deutschen ein Oberbegriff und als solcher unscharf. Oldtimer wird überwiegend auf technische Geräte und Gebrauchsgüter bezogen, also nicht auf Lebewesen, Gebäude, Kunstwerke oder Geistiges; beispielsweise ist die Süßspeise Pfirsich Melba ein Klassiker, aber kein Oldtimer. Während Oldtimer ihre Bezeichnung nur dem Umstand verdanken, dass sie vor vielen Jahren hergestellt wurden, aus der Mode und Gebrauch kamen, aber die Zeit bis heute überdauert haben, kann ein Klassiker auch nagelneu sein. Er verdankt seine Existenz einer zeitlosen Grund- oder Detailidee, die seit ihrer Einführung immer wieder, möglicherweise sogar unverändert, aufgegriffen wurde, z. B. das klassische Kleidungsstück Zweireiher.
Allen als Oldtimer bezeichneten Gegenständen ist gemeinsam, dass sie ihre Zeit überlebt haben, sich oft aber in einem guten technischen und Pflegezustand befinden und manchmal immer noch funktionieren wie am ersten Tag. Ihr regelmäßiger Gebrauch im Alltag ist jedoch nicht mehr zeitgemäß oder teilweise sogar verboten, weil sich technische, ergonomische und Sicherheitsanforderungen geändert haben. Verwendet wird der Begriff auch in der Musik, etwa im Jazz, wo von Oldtime-Sound oder Oldie gesprochen wird.
Ohne weitere Angaben meint der Begriff Oldtimer im Deutschen Kraftfahrzeuge mit Sammlerwert, die nicht mehr als reine Gebrauchsfahrzeuge dienen, sondern auch zu repräsentativen, spekulativen oder ideellen Zwecken. Oldtimer sind zumeist Sammlerstücke. Es muss sich nicht immer um ein gut erhaltenes oder restauriertes Fahrzeug handeln, auch unrestaurierte im Originalzustand belassene Autos und Motorräder gehören dazu.
Mit Fahrzeugtuning („Tuning“ abgeleitet vom Englischen ‚to tune‘ für (das) Abstimmen, in Einklang bringen) bezeichnet man individuelle Veränderungen und Modifikationen an Personenkraftwagen, Motorrädern und auch Lastkraftwagen, die dem Zweck dienen, die Leistung oder die Fahreigenschaften zu verbessern oder zu verändern oder auch das optische und akustische Design zu ändern.
Der Begriff Tuning bedeutet im Wortsinn Feinabstimmung und bezieht sich im engeren Sinne auf die Feinabstimmung des Motors, der Aerodynamik einer Karosserie oder des Fahrwerks zur Leistungssteigerung. Im weiteren Sinn gehört dazu auch zum Beispiel das Aufbohren der Zylinder zur Hubraumvergrößerung, der Einbau von Kompressoren und Turboladern zur Aufladung, eine Lachgaseinspritzung oder der Einbau von Motoren mit größerem Hubraum.
Allgemein werden unter Tuning neben Veränderungen und Modifikationen am Motor auch Veränderungen verstanden, die die Fahrwerkeigenschaften und reine Designaspekte (z. B. Karosserieform und -farbe) betreffen. Unternehmen, die professionell Fahrzeugtuning anbieten, werden allgemein als Fahrzeugtuner oder einfach Tuner bezeichnet; jedoch ist dieser Begriff auch für den Eigentümer des Fahrzeugs gebräuchlich, insbesondere wenn er die Modifikationen (teilweise) selbst vorgenommen hat.
Für weitreichende Eingriffe in Motorisierung und/oder Karosserie in Verbindung mit umfangreichen Individualanfertigungen wird mittlerweile auch im deutschsprachigen Raum der in den USA gebräuchliche Begriff Customizing verwendet. Eine eindeutige Abgrenzung der Bezeichnungen „Tuning“ und „Customizing“ ist letztlich nicht möglich. Siehe dazu auch Custom Car und Custombike. Andererseits bedeutet das Wort „tuning“ im Englischen eher „Feineinstellung“. Die Benutzung des Wortes in der Art, wie es in der deutschen Sprache mittlerweile verwendet wird, hätte in den USA lange Zeit zu Unverständnis geführt. Dort war das Wort „tune“ im Autobereich nur in „tune-up“ (regelmäßige Inspektion) und „tuned-port injection“ (bei GM verwendete Vorkammereinspritzung) gebräuchlich; mittlerweile wird die deutsche Ausdrucksweise und Bedeutung auch verstanden, z. B. mit dem Begriff „tuner cars“ für komplett getunt angebotene Fahrzeuge von Firmen wie Brabus.
Beim Fahrzeugtuning unterscheidet man zwischen Motortuning, Fahrwerktuning, Karosserietuning und Interieurtuning.